Quantcast
Channel: azurios – JustBlizzard
Viewing all 8897 articles
Browse latest View live

Blizzard Entertainment: Frank Pearce verlässt dieses Studio

$
0
0

Im Verlauf des heutigen Abends veröffentlichten die Verantwortlichen von Blizzard Entertainment einen neuen Beitrag auf ihrer Communityseite, der die gesamte Fangemeinde dieses Entwicklerstudios darauf aufmerksam machen sollte, dass Chief Development Officer und Senior Vice President Frank Pearce dieses Studio in der vergangenen Woche offiziell verlassen hat. Der Beitrag von Blizzard Entertainment beinhaltete dabei dann einen sehr emotionalen Abschiedsbrief von Frank Pearce, in dem dieser Entwickler noch einmal auf seine vergangenen 28 Jahre zurückblickt und beschreibt, wie er die Zeit seit der Gründung dieses Unternehmens erlebt hat.

Was den Grund für sein Ausscheiden aus dieser Firma betrifft, so geht aus dem Abschiedsbrief dieses Entwicklers hervor, dass er in der Vergangenheit sehr lange und hart arbeitete, seine Zeit nach 28 Jahren jetzt lieber mit Selbstreflexion und dem Planen seiner verbliebenen Zukunft verbringen möchte und andere Leute nun endlich die Verantwortung übernehmen sollten. Auf seiner Liste mit möglichen Beschäftigungen stehen unter anderem das Interagieren mit der Natur, das Erlernen eines Musikinstruments und das Investieren von Zeit in die Aspekte seines Lebens, die aufgrund seiner Arbeit bisher in den Hintergrund gerückt sind. Trotz dieser Pläne und seiner etwas früh angetretenen Rente betont Frank Pearce in seinem Brief aber recht deutlich, dass er auch weiterhin ein Teil der Blizzard-Familie sein wird.

Zusätzlich zu dem Abschiedsbrief von Frank Pearce beinhaltet der Beitrag von Blizzard Entertainment interessanterweise auch noch eine Stellungnahme von Blizzards aktuellem Präsidenten und CEO J. Allen Brack. In diesem Beitrag erklärt Brack den Lesern noch einmal sehr ausführlich, wie er vor all den Jahren zum ersten Mal auf Frank Pearce getroffen ist, welche Rolle diese Persönlichkeit seiner Meinung nach bei Blizzard spielte und wie wichtig den Angestellten von Blizzard Entertainment eigentlich die Zusammenarbeit mit Frank Pearce war.

Folgend könnt ihr bei Interesse selbst einen Blick auf die beiden Beiträge dieser Persönlichkeiten werfen.

 

 

Der Abschiedsbrief von Frank Pearce:

From Frank Pearce

The time has come for me to step away from Blizzard and pass the torch to the next generation of leaders.

My journey as part of the Blizzard community began over 28 years ago. Allen offered me an opportunity to join him and Mike in their adventure and dream to make video games. Video games were a passion that we shared, and I had only a fleeting hope that I would have the opportunity to make games one day. The decision was easy for me – I did not have the benefit of internet searches to help start me down the path. Allen’s offer letter was the best and only chance I thought I might ever have. Looking back, I know how incredibly fortunate I was to have been a part of what Blizzard has become.

Our efforts were always guided by well-intentioned purpose. We made games that we wanted to play, believing that like-minded people would also want to play those games. Today we characterize it more specifically with the ambitious vision of bringing the world together through epic entertainment. I am so proud to have had the chance to positively impact the lives of so many people through the experiences we have created.

My time at Blizzard encompasses the entirety of both my professional career and my adult life. I have countless fond memories. Working with the best developers in the world on the best franchises in the world definitively stands out. Even more prominent are my memories of our first BlizzCon where I realized the special importance of the people and communities that had become part of the experience for our players.

Words cannot express the gratitude I feel to have been involved with Blizzard, our games, our employees, and most importantly our community. Before Blizzard I struggled to find a place in which I felt I belonged. Now I know I will always have a place, as will many other people. Thank you to all of you for providing me the sense of inclusion I require as a person.

I have been lucky enough to work with J and Ray for many years, and now it is their responsibility to define how the adventure continues. They are game development leaders that are incredibly talented, experienced, and truly understand what is foundationally most important for Blizzard and our community. I know that the future of Blizzard will be amazing under their guidance. There are many exciting initiatives in the works, and I can’t wait to see the end results.

Everything I have done at Blizzard has been driven by my passion. I have worked very hard and very passionately for a very long time. Now it is time for me to reflect and be thoughtful about what comes next. I plan to spend more time active in the outdoors. I’d like to learn to play an instrument. I hope to devote more time to aspects of my life that may not have gotten as much attention in the past. One thing is for certain – I will continue to be a part of the Blizzard family.

My request and hope for all of you is that you continue living the Blizzard values and that you be kind and respectful to one another as you experience what Blizzard creates in the future. Blizzard is a special place and a special community, and everyone with whom you interact is important to the Blizzard journey as it continues forward. Thanks to everyone for the wonderful past I have enjoyed, and thank you in advance for the great future I expect we will share.

Play nice, play fair,

Frank

 

 

Eine Nachricht von J. Allen Brack:

From J. Allen Brack

The time has come to say goodbye to one of my heroes, one of our founders, as well as one of our friends. When I moved into my new position last year, Frank stepped into an advisory role to help with the transition, specifically working with Ray Gresko and me on our games, culture, and the future of Blizzard. His support has been invaluable to us and to say we’re going to miss him is an understatement.

The first time I met Frank was during a lunch interview to join Blizzard. I was nervous not only because I was excited about the opportunity to join a company I loved, but because I was sitting face-to-face with one of the founders of Blizzard. 

Frank can be intimidating, and sometimes comes across as a bit gruff. Underneath is a person of deep feeling, and of deep love for both the family of Blizzard, and the unique and caring community that has grown around Blizzard games. Frank is also a person I’m proud to call a close friend. Frank was one of the people who got me into running, and we’ve run dozens of races together over the years.

Like many of us, Frank is an introvert. Thus many of you haven’t seen a lot of him publicly, nor seen the deep impact he’s had on Blizzard, and on the culture specifically. But Frank has been here from the beginning, building and expanding the foundation and championing the values behind everything Blizzard does. Blizzard is better because of Frank Pearce.

A few BlizzCons ago, Frank talked about the value of human connection through video games, feeling a sense of belonging within the community, and that comes from a very personal place for Frank. Frank might be hanging up his armor now, but because of the influence he’s had in helping to build Blizzard and the connections he’s made with so many of us, veterans and new recruits alike who are all carrying the same torch forward, he’ll always be here with us.

We love you Frank.

JAB

 

 

(via)


WoW: Der Hotfix vom 19. Juli

$
0
0

In der letzten Nacht haben die Entwickler von World of Warcraft wieder einmal die auf ihrer nordamerikanischen Communityseite vorhandenen Patchnotes zu den bereits veröffentlichten Hotfixes aktualisiert und diese informative Übersicht auf diese Weise dann erneut um mehrere neue Einträge zu Veränderungen erweitert, die irgendwann im Verlauf der vergangenen 24 Stunden auf die Liveserver dieses MMORPGs aufgespielt wurden. Deshalb listet diese informative Übersicht neben weiteren Fehlerbehebungen für Inhalte aus Patch 8.2 jetzt unter anderem auch noch eine praktische Erhöhung der durch Missionen gewährten Menge an Zeitverzerrten Abzeichen, eine Anpassung an der Essenz Reinigungsprotokoll und eine umfangreiche Verbesserung für die Quest Wutritzels Konstruktionswahn auf. Genauere Details zu diesem Hotfix findet ihr in der folgenden Übersetzung der englischen Patchnotes.

 

 

Hotfixes: July 19, 2019:

Anhänger und Missionen:

 

 

Gegenstände:

  • Herz von Azeroth
    • Ein vom zweiten Rang von Reinigungsprotokoll getöteter Feind löst jetzt keine auf dem Tod von Mobs basierende Affixe (Blutig etc.) in Mythischen Schlüsselsteindungeons aus.
    • Der Der Quell des Seins erhält nun immer dann Verstohlenheit, wenn sein Erschaffer in die Verstohlenheit wechselt.
    • Der erste Rang von Vision der Perfektion gewährt den Wächter-Druiden jetzt nicht mehr den zum zweiten Rang gehörenden Heilungseffekt der kleinen Macht.

 

 

Quests:

 

 

 

(via)

Retter von Uldum: Zwei neue epische Jäger-Karten

$
0
0

Die für Hearthstone verantwortlichen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment enthüllten im Verlauf des gestrigen Tages zwei brandneue Karten für dieses digitale Kartenspiel, die beide mit der Anfang August erscheinenden Erweiterung Retter von Uldum ihren Weg auf die Liveserver finden werden. Bei den auf diese Weise enthüllten Karten handelte es sich um die für Jäger bestimmten epischen Diener Scarlet Webweaver und Wild Bloodstinger, die beide Manakosten von 6 besitzen, Wildtiere darstellen und von den zuständigen Designern mit starken Kampschreien ausgestattet wurden.

Während der Scarlet Webweaver recht simpel aufgebaut ist und einfach nur die Manakosten eines zufälligen Wildtiers in der eigenen Hand um 5 reduziert, so ruft der Wild Bloodstinger durch seinen etwas komplexeren Effekt einen Diener von der feindlichen Hand auf das Spielfeld und kämpft danach dann direkt gegen diesen neu aufgetauchten Diener. Da viele Spieler die für Combos und Strategien benötigten Diener häufig eine Weile in ihrer Hand horten, sollte es diesem epischen Skorpion oft gelingen die Pläne des Gegners zu verderben und dank seiner hohen Gesundheit auch noch den Kampf zu überleben.

 

 

 

(via)+(via)

SC2: Das nächste Balance-Update kann getestet werden

$
0
0

Um ein möglichst gutes Balancing der drei spielbaren Völker von Starcraft 2 zu gewährleisten und die Community mit in das Balancing der einzelnen Einheiten mit einzubeziehen, haben die Entwickler dieses Strategiespiels vor zwei Wochen einen neuen Weg eingeschlagen. Anstelle von simplen Änderungen an problematischen Gebäuden oder Einheiten haben die Verantwortlichen sich dieses Mal dazu entschieden, zwei verschiedene Updates mit unterschiedlichen Balanceänderungen testen zu lassen und nach dieser Testphase dann die Anpassungen zu veröffentlichten, die bei den Tests die positivsten Auswirkungen auf die Spielerfahrung der Community hatten.

Nachdem das erste Update aus diesem Plan in den vergangenen Wochen in SC2 getestet werden konnte, tauschten die Entwickler diese Spielversion vor einigen Tagen nun endlich gegen die zweite Version dieser kommenden Balanceänderungen aus. Auch wenn beide Versionen dieses Update einige unterschiedliche Anpassungen beinhalten, so versuchen die Entwickler mit beiden Varianten im Grunde aber das gleiche Ziel zu erreichen. Dieses Spielbalance-Update soll dafür sorgen, dass das Volk der Protoss im Early Game etwas schwächer ist, Taktiken rund um das Warpprisma nicht mehr ganz so stark sind und Protoss im späteren Spielverlauf keine Nachteile durch diese Änderungen am Early Game erleiden.

Die folgenden Änderungen sind in beiden Versionen des Updates vorhanden und werden höchstwahrscheinlich mit dem nächsten Patch erscheinen:

  • Stimpack: Die Dauer zum Erforschen wird von 121 Sekunden auf 100 Sekunden reduziert.
  • Ein neues Upgrade: Enhanced Shockwaves. Forschungsdauer 79 Sekunden, Kosten: 150/150. Der Radius des EMPS von Ghosts wird von 1.5 auf 2 erhöht.
  • Träger: Die Bauzeit der Interceptoren wird von 11 auf 9 Sekunden reduziert.
  • Nexus: Die Abklingzeit des Rückrufs wird von 85 Sekunden auf 130 Sekunden erhöht.

 

Die folgenden Änderungen sind nur in der zweiten Version des Updates enthalten:

  • Overlord: Die Kosten von Pneumatischer Panzer werden von 100/100 auf 75/75 reduziert.
  • Die Kosten von Warpprisma werden von 200 auf 250 Mineralien erhöht.
  • Die Reichweite zum Einladen von Einheiten in das Warpprisma wird von 6 auf 5 reduziert.
  • Der zusätzliche Schaden des Ansturms von Berserkern wird von 8 auf 0 reduziert. Nach dem Erlernen des Ansturms werden Berserker fliehende Ziele aber trotzdem mindestens einmal mit einem Nahkampfangriff treffen.

 

 

Community Update – July 16, 2019

Hey all,

Two weeks ago, we announced our plans to propose and test two separate sets of possible changes for the next big Versus patch. Since our last community update, we’ve gotten a great deal of constructive feedback from the fruitful community discussions around the first set of changes proposed. We are now ready to introduce Proposal #2, which will replace Proposal #1 in the testing tab later today. Partly because of generally positive feedback, both possible iterations of the next patch will include the following:

  • Stimpack: Upgrade research duration reduced from 121 to 100 seconds.
  • New upgrade Enhanced Shockwaves: Increases the radius of the Ghost’s EMP Round from 1.5 to 2. Cost: 150/150. Research time: 79 seconds.
  • Carrier: Interceptor build time decreased from 11 to 9.
  • Nexus: Strategic Recall cooldown increased from 85 to 130 seconds.

 

In addition, we saw a bug report circulating around various community forums describing how the Infested Terran’s Infested Rockets weapon ignores armor. We plan to roll out a fix for this along with this upcoming patch, but since this bugfix has a similar effect to our initially proposed Infested Rockets change, we’ll be replacing that change with this bugfix.

  • Bugfix: Infested Terran: Infested Rockets will no longer ignore armor.

 

Proposal #2

For Proposal #2, we’ll be including the above changes, but removing our most experimental change involving Warp Prism warp-in speed.

Removed Changes:

  • Warp Prisms no longer start with the Warp Conduit passive ability and warp-ins will take 11 seconds when not near a Warp Gate or Nexus, up from 4.
  • The Gravitic Drive upgrade now has the added functionality of granting Warp Prisms the Warp Conduit passive ability, reducing warp-in time from 11 to 4.

 

Though this change is a significant redesign, it does a good job at addressing multiple issues in one condensed stroke. Some of these issues include the strength and variety of Protoss all-ins in PvZ, the harassment strength of Warp Prisms, and the overall power level of Protoss. In its stead, we’d like to make the following additions with Proposal #2:

Added Changes:

Zerg

  • Overlord’s Pneumatized Carapace upgrade research cost decreased from 100/100 to 75/75.

 

We hope this change will address the difficultly Zerg has in the early game, when scouting their Protoss opponents—specifically, their ability to differentiate between tech choices and the various Immortal-based timings. In our initial feedback from professional players, we heard varied opinions regarding the efficacy of this change, so we want to be very careful that Overlord speed openings don’t become omnipresent in either ZvT or ZvP.

Protoss

  • Warp Prism cost increased from 200 to 250 minerals.

 

The Warp Prism is perceived as a powerful unit with a lot of utility, providing both harassment and all-in opportunities. We believe this cost increase will more accurately reflect the unit’s power level.

  • Warp Prism pickup range decreased from 6 to 5.

 

We view Warp Prism ranged pickup as one of the more positive additions to LotV—it provides for many skill-testing micro opportunities, encourages Protoss to poke at their opponents without overly committing their army, and allows top players the ability to distinguish themselves. On the other hand, the large pickup range can be frustrating to play against and contributes to the potency of Immortal all-ins. As such, we think there is room to adjust the opponent’s ability to interact with the Prism and the level of risk the Prism must put itself in while it juggles its cargo. Our primary concern with the suggested change in the current landscape is that it could potentially impact PvZ macro openings more than it would PvZ all-in openings.

  • Zealot Charge additional impact damage decreased from 8 to 0. After researching Charge, Zealot will still retain the ability to always hit a fleeting target at least once.

 

Zealots contribute greatly to the power level of Protoss in all matchups, whether they’re used in direct engagements or as part of a harassment role in combination with Warp Prisms. In both these roles, we believe Zealots might be slightly too powerful relative to their cost and the control required to use them. Our intention with this change is both to lower the frontal power of the Protoss army and to slightly diminish the strength of Zealot harassment throughout the game.

In PvZ, this change will also allow unupgraded Zerglings the ability to take additional hits from Chargelots without +1 ground weapons, allowing them to be much more resilient to Charge-based timings (including popular ones that involve Immortals). It would also restore the relationship between weapon-upgraded Zealots and carapace-upgraded Zerglings, an interaction that dates back to the original StarCraft.

Our general rationale for breaking apart all the aforementioned changes in Proposal #2 from Proposal #1 is that we believe they represent two distinct approaches to addressing many of the same issues. For the Charge change specifically, we believe not only that it has overlap with the Prism warp-in speed change, but the severity of both changes combined would also be too extreme for a mid-year balance patch.

As this change is one to a core Protoss unit that is used at all phases of the game in all matchups, we plan to be extra attentive to how it plays. If it does end up going live, we’ll careful monitor just how significantly each Protoss matchup changes in their respective mid-games.

Testing and Feedback

Now that you’ve heard both proposals and are familiar with all the possible changes for the next balance update, it’s time to deliver your feedback. Which proposal do you like better? Is there anything you would tweak from either proposal? We look forward to hearing from you once again!

–StarCraft II Team

 

 

(via)

Overwatch: Ein Teaser für den nächsten Helden

$
0
0

Zur Überraschung ihrer gesamten Fangemeinde veröffentlichten die für Overwatch zuständigen Entwickler im Verlauf des gestrigen Tages einen sehr sonderbaren Tweet, der scheinbar einen ersten Teaser für den nächsten spielbaren Helden für diesen Hero Shooter darstellt. In dem Tweet wurde ein 25 Sekunden lang laufendes Video eingebettet, welches zwar wie ein übliches Entwicklerupdate mit Game Director Jeff Kaplan startet, aber bereits nach 10 Sekunden von einem scheinbar auf alle gezeigten Elementen einziehenden Effekt unterbrochen wird. Nach der Entfernung von Jeff Kaplan und seines Studios werden dann einfach nur noch mehrere mathematische Gleichungen angezeigt, die mit dramatischer Musik unterlegt vor einer weißen Fläche schweben.

Die meisten Spieler gehen in den sozialen Netzwerken aktuell davon aus, dass dieser Teaser einen Hinweis auf einen neuen Helden mit dem Namen Sigma darstellt, der vor Kurzem bereits auf einem Screenshot von dem mexikanischen Overwatch World Cup Team zu sehen war. Da Sigma der Name für ein in der Mathematik verwendetes Zeichen darstellt und der Tweet mit Jeff Kaplan viele mathematische Formeln beinhalten, sehen die Fans von Overwatch in diesem Fall eine deutliche Verbindung. Zusätzlich dazu drehen sich viele Formeln aus dem Teaser um die Astrophysik, weshalb ein Großteil der Theorien aktuell darauf basiert, dass Sigma einen Astrophysiker darstellt, dessen Fähigkeiten entweder auf Schwerkraft oder der Anziehungskraft von Schwarzen Löchern basieren. Solch eine Grundlage würde auch perfekt zu dem im Teaser gezeigten Effekt passen.

SC2: Eine neue Folge von “StarCrafts”

$
0
0

Im Verlauf des gestrigen Nachmittags veröffentlichten die hinter dem noch immer sehr beliebten YouTube Kanal CarbotAnimations steckenden Künstler ein neues Video mit dem Titel My Life For Aiur, welches die mittlerweile bereits dritte Episode der finalen Staffel der zumindest optisch komplett auf Starcraft 2: Legacy of the Void basierenden Webserie Starcrafts darstellt und die in dieser Staffel erzählte Handlung beinahe nahtlos fortsetzt. In dieser neuen Folge lehnt der zu den türkisen Protoss gehörende Bersker Bob the Ragelot ein Bündnis mit den anderen Protoss und den Terranern ab und stürzt seine Truppen lieber alleine in den Kampf mit der bisher komplett dominierenden roten Armee. Nach einer emotionalen Rede und den damit einhergehenden Klischees wird den Zuschauern dann gezeigt, wie die türkisen Protoss einen Überraschungsangriff durchführen und durch eine clevere Taktik tatsächlich als Sieger enden könnten. Auch wenn diese Folge selbstverständlich wieder amüsante Anspielungen auf die Mechaniken von Starcraft 2, die Fähigkeiten der Einheiten und die Angewohnheiten von Spielern beinhaltet, so liegt der Fokus dieser Episode aber eindeutig auf der erzählten Geschichte und dem Schicksal von Bob the Ragelot.

 

Retter von Uldum: Eine neue Karte für Schurken

$
0
0

Im Verlauf des heutigen Sonntags durfte eine von Blizzard Entertainment ausgewählte Quelle eine brandneue Karte für Hearthstone enthüllen, die als Teil der Anfang August 2019 erscheinenden Erweiterung Retter von Uldum ihren Weg auf die Liveserver finden wird. Bei der dieses Mal enthüllten neuen Karte handelte es sich um den seltenen Schurkendiener Bazaar Mugger. Dieser neue Diener wurde von den Game Designern mit Manakosten von 5, Werten von 3/5, Eifer und einem Kampfschrei ausgestattet, der nach dem Ausspielen dieser Karte dafür sorgte, dass ihr Besitzer eine zufällig ausgewählte Karte einer anderen Klasse zu seiner Hand hinzufügen darf.

Aus diesem Grund gehört dieser Diener auch dem Archetypen des Burgle-Rogues an, dessen unterschiedliche Decks in den letzten Monaten zwar nicht immer unbedingt Spielstark waren, aber zumindest durch unterhaltsame Mechaniken und Taktiken überzeugen konnten. Ob diese Karte in der Zukunft in diesen Decks gespielt wird, hängt stark davon ab, was für Karten noch in dieser Erweiterung vorhanden sind und was für eine Anforderung die im Moment noch immer unbekannte Quest für den Schurken besitzt.

 

(via)

WoW: Der Micro-Feiertag “Tanzparty im Auktionshaus” wurde gestartet

$
0
0

Am heutigen Montag, den 22. Juli 2019 ist zum wiederholten Male der aus Legion bekannte Micro-FeiertagTanzparty im Auktionshaus” in World of Warcraft gestartet, der aufgrund der Natur dieser Art von Event leider nur 24 Stunden lang in diesem Titel aktiv sein wird. Dieses zeitlich stark limitierte Event sorgt aktuell dafür, dass die vorderen bzw. am meisten besuchten Auktionshäuser in Sturmwind und Orgrimmar für 24 Stunden ihre normale Funktion verlieren und sich in Tanzclubs mit einer bunt leuchtenden Tanzfläche und einer schwingenden Discokugel verwandeln. Wenn ein spielbarer Held dieses Gebäude betritt, hören sie die an diesem Ort spielende Musik und sie fangen automatisch mit dem Tanzen an.

Um sicherzustellen, dass sich dieser Mico-Feiertag nicht zu negativ auf den Handel zwischen den Spielern auswirkt, soll ein automatisch zwischen einigen NPCs in Sturmwind und Orgrimmar startender Dialog die Spieler von World of Warcraft darauf hinweisen, dass es in diesen beiden Städten auch noch ein zweites Auktionshaus in einem anderen Teil der jeweiligen Stadt gibt. Wer im Verlauf des heutigen Tages also die Dienste eines Auktionators in Anspruch nehmen möchte, der muss einfach nur in das Tal der Ehre in OG oder in den Zwergendistrikt in SW reisen und dort die alternativen Auktionshäuser besuchen.

In dem folgenden Video und den darunter eingebauten Bildern könnt ihr euch anschauen, wie dieses Ingame Event abläuft.

 

The main auction houses in Orgrimmar and Stormwind have been cleaned out and turned into dance parties for the day! Crowd on in and show some faction pride!

 

 

 

(via)


Overwatch: Ein weiterer Teaser für den nächsten Helden

$
0
0

Im Verlauf des gestrigen Tages veröffentlichten die Entwickler von Overwatch eine weitere sehr interessante Nachricht auf Twitter, die den mittlerweile bereits zweiten Teaser (Teaser 1) zu dem nächsten spielbaren Helden für diesen Team Brawler darstellt. Bei diesem zweiten Teaser handelt es sich um einen 14 Sekunden langen Videoclip, der den Zuschauern zu Beginn einen von einer unbekannten Person getragenen orangefarbenen Anzug (Raumanzug?) zeigt. Durch das Namensschild an diesem Anzug wird deutlich, dass es sich bei dem Träger entweder um einen Gefangenen oder den Probanden eines Experiments handelt. Nach einigen Sekunden geht das im Hintergrund gespielte Klavierstück (Erik Satie – Gnossienne No.1) dann in einen lauten Warnton über und ein Warnlicht taucht die Szene in einen roten Farbton.

Auch wenn dieser neue Teaser den Spielern keine neuen Informationen auf dem Präsentierteller liefert, so haben der Anzug, das Namensschild und die Warnanzeigen aber dennoch starke Auswirkungen auf die aktuell in der Community umherziehenden Theorien gehabt. Viele Spieler gehen jetzt davon aus, dass es sich bei dem nächsten spielbaren Helden für Overwatch (Sigma) um das Opfer eines versehentlichen oder absichtlich monströs gestalteten Experiments handelt, welches diesen Charakter mit besonderen Superkräften ausstattete. Aufgrund der Hinweise aus dem ersten Teaser und der Optik des Anzugs hat dieses Experiment möglicherweise im All stattgefunden und Sigma erhielt dadurch scheinbar die Kontrolle über Zeit oder Schwerkraft.

Ob diese Vermutungen korrekt sind, erfahren wir vermutlich erst in den nächsten Tagen.

 

Mechagon: Rextroy besiegt König Mechagon im Alleingang

$
0
0

Auch wenn der seit Kurzem betretbare Mega-Dungeon Operation: Mechagon eigentlich auf die Zusammenarbeit von fünf Spielern ausgelegt ist und viele Entwickler diese Instanz sogar als einen Mini-Schlachtzug für Gruppen einstufen, so hat der bekannte YouTuber Rextroy am vergangenen Wochenende aber trotzdem ein neues Video veröffentlicht, welches daran interessierten Personen zeigt, wie er zumindest den am Ende des Dungeons positionierten König Mechagon im Alleingang besiegt. Um diese Leistung zu vollbringen, verwendete Rextroy seinen von anderen Videos dieser Art bekannten Schutz-Paladin. Dieser Charakter besitzt derzeit eine durchschnittliche Gegenstandsstufe von 418 Punkten und verwendete die Azerit-Essenzen Vision der Perfektion (Groß) und Nullifikationsdynamo (klein).

Damit seine Zuschauer sich ein möglichst gutes Bild von diesem Solo-Kill machen können, beinhaltete die Beschreibung des Videos netterweise auch dieses Mal wieder die von Rextroy verwendete Taktik und seine Gedanken zu diesem Bosskampf. Dieser Übersicht zufolge konnte dieser Spieler König Mechagon nur im Alleingang besiegen, weil die Säulen im Rand des Raumes gerade so dafür ausreichen, um die Sichtlinie des Bosses zu unterbrechen. Dadurch wurde das mehrfach hintereinander stattfindende Wirken von Gigaschock abgebrochen und Rextroys Paladin starb nicht an den Folgen von mehreren Treffern dieser unter normalen Umständen tödlich gewesenen Mechanik.

 

Die verwendete Taktik:

Ilvl: 418
Essence: Vision of Perfection (major), Nullification Dynamo (minor)

Tactics:

Funny enough, my initial plan was to use the workshop guards to provide a defensive barrier during the encounter. This would provide me a 75% damage reduction with about 75% uptime. Was really helpful to get past phase 1. However because of knockbacks and the hard hitting dot on phase 2 (with triple beams on me), aswell as the guard themselves putting debuffs and damaging me. I would have issues staying alive during the bubbles downtime… or geting unluckily thrown out.

So I decided to attempt without the guards and had a much better success, aswell as a special trick in phase 2 to survive the stacking giga-zap debuffs.

Phase 1:

For this phase, you want to keep casting Flash of Light quite often to really maximize your healing. Try to time your insta-full HP hand of the protectors so that you are low HP when using them.

When the boss recalibrate the orbs, or flies up. You get precious time to recover your HP.

Thanks to Holy Shield, and protection paladins great magic defense and healing. Phase 1 ain’t too difficult

Phase 2:

The most important thing on this phase is movement and timing. The most important thing to keep track of is Giga-Zap. It is an ability he will use three times on you, stacking up a hard hitting dot and most likely one shotting you at the last cast unless you got a defensive up…
Unless you were to ignore the mechanic altogether

When he uses his Giga-zap ability you should run behind the pillars at the side of the encounter. You are just able to line of sight him, which makes him stop casting the zaps. You should stay there for a duration, so he can finish going through his “giga-zap sequence”.

If you just line of sight one of them, and then go straight out you will most likely be hit by 2 zaps, which is still quite dangerous.

The time you should line of sight depends on if you were able to avoid the first one or if you were hit. I personally waited about 4 seconds before going back out. If you are too slow back into his meele range, he will initial protocol 99, which deals about 200k damage each cast. You need to get the timing down

The other issue is the orbs during the encounter. They will periodically jump towards you. Sometimes you will be unlucky and they might jump to you when you are line of sighting the boss. You should try calculate and get a feel for when the orbs will do their next jump. You would rather take 1 giga zap and be free to LOS, than to avoid it and then get blasted by 4+ orbs onto you.

Use a defensive CD if you feel like the situation might be tough.

When he does his magneto arm, you could use that time to freely heal yourself / recover your CDs.

The encounter itself took a while (30 minutes)… quite a lot of HP to work through!

 

 

(via)

SC2: Geoff “iNcontroL” Robinson ist verstorben

$
0
0

Wer sich in den vergangenen 10 Jahren für professionelle Spiele und Turniere in Starcraft 1 oder Starcraft 2 interessiert hat, der sollte im Verlauf dieser Zeit irgendwann einmal auf den Namen Geoff “iNcontroL” Robinson gestoßen sein. Diese Persönlichkeit startete als Top-Spieler in Starcraft 1 und übernahm nach einiger Zeit in der Profi-Szene des Nachfolgers einen Posten als Kommentator von Turnieren und anderen Veranstaltungen in diesem beliebten Strategiespiel. Sowohl als Spieler als auch als Kommentator von Starcraft 2-Matches konnte iNcontroL sich eine große Fangemeinde innerhalb der Community aufbauen und war in den letzten Jahren ein immer gern gesehener Gast in Podcasts, Livestreams und vielen interessanten Events außerhalb der eSports-Szene von Starcraft. Zusätzlich dazu strahlte er jeden Mittwoch seine eigene Show mit dem Namen “The Pylon Show” live auf Twitch und YouTube aus.

Leider mussten die Angehörigen und Mitarbeiter von Geoff “iNcontroL” Robinson heute Vormittag auf Twitter verkündet, dass dieser ehemalige Starcraft-Profi am vergangenen Samstag aufgrund einer plötzlich auftretenden Krankheit verstorben ist.  Auch wenn es bisher keine konkreten Informationen zu den genauen Todesumständen gibt, so kann aber bereits mit Sicherheit gesagt werden, dass sein Tod für die Community und vermutlich auch für ihn selbst eine ziemliche Überraschung darstellte und er sich im Vorfeld nicht durch mehrere qualvolle Monate kämpfen musste. Am vergangenen Freitag teilte er seinen Fans auf Twitter nämlich noch mit, dass er in den nächsten Monaten mehrere Reisen in den USA und Europa plant.

Wer Geoff “iNcontroL” Robinson ehren und seiner verbliebenen Familie in ihrer Trauer zumindest ein wenig Komfort bieten möchte, der soll sich laut einem Tweet des Accounts von Geoff “iNcontroL” Robinson mit potenziellen Spenden an SoCal Bulldog Rescue wenden. Geoff liebte wohl diese Organisation und würde sich darüber freuen, wenn diese Gruppierung etwas Aufmerksamkeit und Geld erhält.

 

Retter von Uldum: Acht neue Karte wurden enthüllt

$
0
0

In den vergangenen 24 Stunden durften einige von Blizzard Entertainment ausgewählte Plattformen, Streamer und YouTuber insgesamt acht brandneue Karten aus der Anfang August für Hearthstone erscheinenden Erweiterung Retter von Uldum enthüllen. Das Highlight dieser Welle mit Enthüllungen ist dabei dann höchstwahrscheinlich der durch einen einstündigen Stream auf dem offiziellen YouTube Kanal  von Hearthstone enthüllte legendäre Diener Anka, the Buried, der 5 Manakristalle zum Ausspielen benötigt, Werte von 5/5 besitzt und für die Klasse des Schurken bestimmt ist.

Dieses Legendary ist besonders interessant, weil der Kampfschrei dieses Dieners dafür sorgt, dass alle Diener mit Todesröcheln auf der eigenen Hand in Diener mit Werte von 1/1 und Manakosten von 1 umgewandelt werden. Da es bei Karten mit Todesröcheln oft einfach nur auf diesen Effekt ankommt, können Schurken mit dieser Karte also eine Reihe von Dienern dieser Art gleichzeitig ausspielen und um Idealfall kurz darauf dann auch mehrere Todesröcheln zum gleichen Zeitpunkt auslösen. Auf jeden fall lässt sich diese legendäre Karte nur in einem speziell darauf ausgerichteten Deck spielen.

Folgend könnt ihr einen Blick auf Anka, the Buried und die sieben anderen Karten aus dieser Welle mit Enthüllungen werfen.

 

 

 

(via)

Overwatch: Die Hintergrundgeschichte von Sigma

$
0
0

Zur Überraschung ihrer Fangemeinde veröffentlichten die für Overwatch zuständigen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment im Verlauf des heutigen Abends ein brandneues Video auf ihrem YouTube Kanal, welches nicht nur Sigma als nächsten spielbaren Helden für diesen Titel bestätigte, sondern gleichzeitig auch noch als Story-Trailer für die Hintergrundgeschichte dieses kommenden Charakters fungierte. Wie von vielen Spielern angenommen wurde, handelte es sich bei Sigma laut diesem Video tatsächlich um einen exzentrischen Astrophysiker, der versuchte die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Als Teil dieses Vorhabens führte Sigma scheinbar ein Experiment rund um die Schwerkraft eines Schwarzen Loches durch, welches allerdings in einer Katastrophe endete und diesen Forscher sowohl mit einem zerbrochenen Geist als auch der Kontrolle über die Schwerkraft ausstattete. Als Resultat seines kaputten Geistes hört Sigma scheinbar ständig eine Melodie und er muss aktiv darauf hinarbeiten nicht in Teile zerrissen zu werden.

 

Peek inside the mind of an eccentric astrophysicist who hopes to unlock the secrets of the universe, unaware he’s been turning into a living weapon: Introducing Sigma.

 

WoW: Zwei Änderungen für die Azerit-Essenz “Arkanes Herz”

$
0
0

Der für die Kommunikation zwischen Entwicklern und Spielerschaft verantwortliche Community Manager Kaivax hat sich im Verlauf der vergangenen Nacht mal wieder in den Battle.Net Foren zu Wort gemeldet und dort dann in einem Bluepost verkündet, dass das Entwicklerteam aktuell an Änderungen für die Azerit-Essenz Arkanes Herz arbeitet. Der Effekt dieser Essenz sorgt im Grunde dafür, dass Spieler immer dann einen nützlichen Buff erhalten, wenn sie entweder 1.5 Millionen Heilung oder Schaden mit ihrem Charakter erzeugen. Leider zählt dieser Effekt aufgrund eines nervigen Bugs derzeit aber nur den Schaden und auch nur die Heilung, die tatsächlich von direkten Zaubern des eigenen Helden erzeugt werden. Beispielsweise ignoriert diese Essenz aktuell jegliche Heilung, die als Ergebnis des Todesstoßes eines Blut-Todesritters erzeugt wird.

Um dieses Problem zu lösen und die Funktionsweise von Arkanes Herz etwas eindeutiger zu gestalten, möchten die Entwickler von World of Warcraft mit den in dieser Woche anstehenden Wartungsarbeiten zwei kleine Anpassungen an dieser Azerit-Essenz auf die Liveserver aufspielen. Die erste dieser Änderungen soll den Fehler mit dieser Essenz beheben und dafür sorgen, dass jeglicher Schaden und jegliche Heilung eines Spielers direkt in den Zähler für die 1.5 Millionen Punkte einberechnet wird. Die zweite Veränderung an dieser Essenz soll das Sammeln von Schaden oder Heilung immer dann deaktivieren, wenn der Buff von Arkanes Herz auf einem Charakter aktiv ist. Diese zweite Anpassung ist scheinbar notwendig, um aus der Fehlerbehebung an dieser Azerit-Essenz keinen praktischen Buff zu machen, der die Spielstärke dieser Fähigkeit zu weit in die Höhe schraubt. Laut den Entwicklern ist der Effekt dieser Essenz mit dem Bug aktuell nämlich bereits ziemlich gut gebalanced.

 

Arcane Heart Azerite Trait Change

We’re working on a change to the Arcane Heart Azerite Trait that was introduced in Rise of Azshara. How it works today is:

Arcane Heart gives you a buff for every 1.5 million damage or healing you do. However, damage or healing that comes from something other than you casting a spell is not counted. For example, a Blood Death Knight doing healing from Death Strike isn’t benefitting from that healing counting to the next proc of Arcane Heart.

So we’re developing a fix for that. Currently, the change looks like this:

Items

  • Heart of Azeroth
    • Arcane Heart
      • Fixed a bug that caused some damage and healing effects to go uncounted by this Azerite Trait.
      • Damage and healing counted to activate Omnipotence is no longer counted while Omnipotence is active.

The second change there is needed to keep this from being a big buff for a Trait that we feel is fairly well-balanced before we make the bugfix.

If all goes well, we expect to bring this fix to the game with maintenance this week (tomorrow for Americas realms, and thereafter for EU and Asian realms).

 

 

(via)

Laut einem Investor sollte Disney nun Activision Blizzard erwerben

$
0
0

Durch die ziemlich schlecht gelaufene Enthüllung von Diablo Immortal, die Anfang des Jahres durchgeführte Entlassungswelle, die Trennung von Bungie und einige weitere Faktoren ist der bisher recht solide gewesene Aktienkurs von Activision Blizzard in den vergangenen Monaten beinahe dauerhaft gefallen. Aus diesem Grund veröffentlichte die Plattform bloomberg.com bereits vor einiger Zeit einen sehr interessanten Artikel darüber, dass der für Gerber Kawasaki Inc. arbeitende Investment Advisor Representative Nick Licouris allen größeren Unternehmen scheinbar zu einem möglichst baldigen Kauf von Activision Blizzard rät. Als idealen Käufer sieht dieser Investor in diesem Fall die Walt Disney Company, die in den vergangenen Jahren bereits viele andere Firmen übernahm und auf jeden Fall genug Kapital zum komplett Aufkaufen der Aktien von Activision Blizzard besitzt.

Warum ausgerechnet Disney dieses Entwicklerstudio erwerben sollte, begründet der Artikel auf bloomberg.com mit einigen durchaus sinnvoll klingenden Punkten. Der erste Grund läuft einfach nur darauf hinaus, dass Disney durch diesen Kauf ein großes Entwicklerstudio zum Erschaffen der auf ihren Lizenzen basierenden Computerspiele und zum besseren Ausnutzen ihrer bekannteren Charaktere besitzen würde. In der Vergangenheit hat Disney in diesem Bereich leider erhebliche Verluste gemacht und einige schlecht Entscheidungen getroffen, weshalb sie im Moment lieber als Lizenzvergeber und nicht als Publisher auftreten möchten. Ein eigenes Studio könnte diese Meinung in Kombination mit dem bröckelnden Verhältnis zu EA aber recht schnell ändern.

Zusätzlich dazu sehen Investoren derzeit viel Potenzial in dem ständig wachsenden eSports-Aspekt von Activision Blizzard und den von Disney betriebenen Fernsehsendern. Disney könnte ihren bereits mit Activision’s Overwatch League getroffenen Vertrag weiter ausbauen und alle von Activision Blizzard erschaffenen eSports-Titel einer breiteten Masse an potenziellen Zuschauern anbieten. Da Disney zusätzlich dazu auch noch hervorragend im Erzählen einer Geschichte ist, bieten sich den Verantwortlichen beider Firmen in diesem Bereich auf jeden Fall auch noch weitere Möglichkeiten.

Sollte der Aktienkurs von Activision Blizzard das restliche Jahr über weiter fallen, dann befindet sich diese Firma auf jeden Fall in einer Situation, die sie zu einem idealen Kauf für größere Unternehmen macht. Neben Disney wäre auch Apple ein möglicher Käufer.

 

bloomberg.com: Gerber Kawasaki Inc.’s Nick Licouris thinks Walt Disney Co. should be the buyer. The Santa Monica, California-based investor sees potential benefits between Activision’s growing esports business and Disney’s TV networks. He also sees an opportunity for Disney to leverage its film and TV characters.

 

 

(via)


Overwatch League: Mit Ligatipps auf den Ausgang von Matches wetten

$
0
0

Die für die Overwatch League verantwortlichen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment veröffentlichten in der vergangenen Nacht einen interessanten neuen Beitrag auf der offiziellen Internetseite dieser Liga, der die Fangemeinde und Spielerschaft von Overwatch über eine ab dem 25. Juli 2019 aktive Neuerung in Kenntnis setzen sollte. Bei diesem neuen Feature der Overwatch League handelt es sich um ein hauseigenes Tippspiel mit der simplen Bezeichnung “Ligatipps”, welches es daran interessierten Fans ermöglicht auf den Ausgang von bestimmten Matches, Runden oder Turnieren zu wetten. Wer genug korrekte Vorhersagen macht, der schließt nacheinander eine Reihe von Herausforderungen ab und schaltet dadurch dann kostenlose Ligamarken für seinen Battle.Net Account frei. Jede abgeschlossene Herausforderung dieser Art belohnt die Tipper scheinbar mit jeweils 25 Ligamarken.

Um an diesem Tippspiel teilzunehmen, müssen daran interessierte Personen an Matchtagen einfach nur eine Stunde vor dem Beginn der Liveübertragung die Internetseite overwatchleague.com auf eurem PC oder Mobilgerät besuchen und sich dort dann in ihren Battle.Net Account einloggen. Oben auf dieser Seite wird dann automatisch der bekannte Videoplayer von Twitch geladen, der ab dem 25. Juli 2019 oben rechts ein neues Menü für Ligatipps besitzen wird (Auf Mobilgeräten befindet sich das Fenster unter dem Videoplayer). In diesem Interface können die Spieler dann ihre Tipps abgeben und mehrere Fragen zu ihren Prognosen für anstehende Partien beantworten. Das Abgeben einer korrekten Prognose zählt praktischerweise als ein Punkt die die derzeit laufenden Herausforderungen eines Spielers. Weitere Fragen werden jeweils eine Stunde vor Beginn jedes weiteren Matches hinzugefügt.

Weitere Informationen zu diesem Tippspiel, den Anforderungen und den Belohnungen findet ihr hier.

 

Wir stellen vor: Ligatipps

Willkommen zur Beta von Ligatipps!

Beim Tippspiel Ligatipps könnt ihr euch Ligamarken verdienen, indem ihr Herausforderungen abschließt, für die ihr richtige Vorhersagen über Matches der Overwatch League treffen müsst*. Ihr müsst nur eure Tipps einreichen, die Matches live ansehen, die Herausforderungen abschließen und dann eure Ligamarken abholen (wenn ihr richtig gelegen habt!). Hier erfahrt ihr mehr über Ligamarken.

Die Beta von Ligatipps wird ab dem 25. Juli für alle Matches verfügbar sein**.

SO KÖNNT IHR MITSPIELEN

Besucht an Matchtagen eine Stunde vor Beginn der Liveübertragung auf eurem PC oder Mobilgerät overwatchleague.com. Der Videoplayer von Twitch wird automatisch oben auf der Seite geladen, und ab dem 25. Juli findet ihr auf dem PC rechts neben dem Videoplayer ein Fenster für Ligatipps. Auf Mobilgeräten befindet sich das Fenster unter dem Videoplayer.

Um mitzuspielen, müsst ihr euch mit eurem Battle.net-Account einloggen. Sobald ihr euch eingeloggt habt, könnt ihr im Reiter „Ligatipps“ eure Tipps abgeben. Außerdem gibt es für jedes Match eine Reihe von Fragen, für die ihr Prognosen treffen müsst.

Die Fragen beziehen sich entweder auf das Match oder die Karten und hängen von den spielenden Teams und ihren Kadern ab. Ihr könnt bis ungefähr zwei Minuten vor Beginn des Matches oder der Karte eure Antworten ändern und abschicken. Eine Stunde vor Beginn jedes weiteren Matches werden zusätzliche Fragen zu kommenden Partien hinzugefügt. Im Reiter „Ligatipps“ macht euch ein Benachrichtigungssymbol darauf aufmerksam, wenn neue Fragen verfügbar sind.

Für jede richtig beantwortete Frage bekommt ihr einen Punkt, der euch als Fortschritt für den Abschluss von Herausforderungen angerechnet wird.

Klickt auf den Reiter „Herausforderungen“, um euren Fortschritt für die Herausforderungen im Blick zu behalten. Bei den Herausforderungen geht es darum, eine bestimmte Anzahl an richtigen Tipps abzugeben, also wird jede richtige Antwort für alle Herausforderungen gewertet! Für jede abgeschlossene Herausforderung werdet ihr mit 25 Ligamarken belohnt***.

Im Reiter „Spielplan“ findet ihr einen Überblick über die restlichen Partien des jeweiligen Tages bzw. der jeweiligen Woche. Außerdem könnt ihr über eine Kalenderfunktion, die mit Google, iCal und Yahoo funktioniert, Benachrichtigungen für Matchtermine hinzufügen.

Sobald ihr eure Tipps abgegeben habt, könnt ihr durch Anklicken des entsprechenden Reiters den Stream-Chat aufrufen und auf Twitch mit anderen Fans der Overwatch League plaudern.

SO BEKOMMT IHR EURE BELOHNUNGEN

Wenn ihr eine Herausforderung erfolgreich abgeschlossen habt, erscheint oben auf dem Reiter „Herausforderungen“ ein Benachrichtigungssymbol. Außerdem findet ihr im Fenster für Herausforderungen eine orangefarbene Schaltfläche, über die ihr eure Belohnungen abholen könnt. Wenn ihr diese Schaltfläche anklickt, erscheint auf eurem Bildschirm eine Benachrichtigung. Danach sind die gewonnenen Ligamarken auf eurem Overwatch-Account verfügbar.

Eure Tipps werden nach Ende der Matches verifiziert, haltet also Ausschau nach abgeschlossenen Herausforderungen, damit ihr eure Belohnungen einlösen könnt.

Herausforderungen können die ganze Saison über bis zum Ende des diesjährigen Finales abgeschlossen werden.

Außerdem könnt ihr gleichzeitig an der Beta für Ligatipps teilnehmen und Ligamarken sammeln, indem ihr Matches live mitverfolgt.

Hinweis: Um Ligamarken für Extras im Spiel eintauschen zu können, müssen Zuschauer im Besitz einer gültigen Overwatch-Lizenz sein. Xbox One®- und PlayStation®4-Spieler müssen ihren PlayStation® Network- oder Xbox Live-Account mit ihrem Blizzard Battle.net-Account verbunden haben. Folgt diesen Schritten, um euren Account zu verbinden.

Es gelten zusätzliche Bestimmungen und Bedingungen.

 

 

(via)

Höhepunkte der Lore: Ich bin Teron Blutschatten…

$
0
0

Der nächste von vielen Spielern leider komplett ignorierte oder nach all der Zeit zumindest ein wenig in Vergessenheit geratene Handlungsstrang aus World of Warcraft, dem ich gerne einen eigenen Artikel auf dieser Plattform widmen möchte, dreht sich um den im Schwarzen Tempel vorhandenen Boss Teron Blutschatten. Im Schattenmondtal der Scherbenwelt gibt es nämlich eine leider etwas kurz ausfallende Questreihe rund um diesen NPC, die den Spielern die Hintergründe dieses Todesritters offenbart und auch noch darauf eingeht, was genau eigentlich nach dem Zweiten Krieg mit diesem ehemaligen orcischen Hexenmeister passiert ist. Wer diese Questreihe in TBC nicht selbst abgeschlossen hat und jetzt gerne mehr über diesen Boss erfahren möchte, der findet folgend eine Zusammenfassung der gesamten Questreihe.

 

 

Zorus der Richter (A)/ Chefapothekerin Hildagard (H):

Der in Shattrath sitzende Zerschlagene Fantei bietet den Spielern beider Fraktionen eine Quest an, die zwar je nach Fraktion einen anderen Namen trägt, aber in beiden Fällen einfach nur eine Reise in das Schattenmondtal und ein Gespräch mit einem dort positionierten NPC erfordert. Er schickt die Spieler in diese Zone, weil die entsprechenden NPCs die Vergangenheit des Tals erforschen möchten und dabei sicherlich die Hilfe der Spieler gebrauchen können.

Die Geschichte des Schattenmondtals reicht lange zurück und ist von Tragödien durchzogen. Aus Furcht davor, alte Schrecken zu neuem Leben zu erwecken, wagen es nur wenige, sich näher mit ihr zu beschäftigen. Doch nicht alle sind so furchtsam. Chefapothekerin Hildagard versucht die Schleier der Vergangenheit des Schattenmondtals zu lüften. Dies ist eine große Herausforderung und ich bin sicher, dass ihr jede Hilfe willkommen ist.

 

 

Spiritus ex machina:

In dem Gespräch mit ihrem jeweiligen NPC erfahren die Spieler, dass sowohl die Horde als auch die Allianz ihre Festungen im Schattenmondtal auf ehemaligen Friedhöfen des der Orcs des Schattenmondklans erbaut haben und die Geister dieser Verstorbenen in letzter Zeit von einer unbekannten Macht aufgeschreckt wurden. Um diese Geister aufzuspüren und das Geheimnis ihrer Anwesenheit zu lüften, werden die Spieler zu den Lavaseen und Lavaflüssen der Zone geschickt. Dort sollen sie insgesamt 15 Einheiten von scheinbar ewig brennender Asche sammeln, die die Questgeber zum Aufdecken der unsichtbaren Geister benötigen.

 

 

 

Herolde des Schattenmondklans:

Aus der Asche stellen die Questgeber den Spielern eine schicke Geisterbrille her, die dem Träger das Sehen der Geister im Schattenmondtal ermöglicht. Um den Spuk zu beenden, sollen die Spieler jetzt 12 dieser Geister in der Festung ihrer jeweiligen Fraktion töten. Interessanterweise handelt es sich bei diesen Geistern um neutrale Mobs, weshalb die Spieler selbst aggressiv gegen diese Gegner vorgehen müssen. Wenn einer dieser Geister stirbt, dann flüstern sie den Spielern gelegentlich unheimliche Nachrichten zu. Diese Meldungen erwähnten gelegentlich einen gewissen Blutschatten, dessen Schicksal scheinbar an das Schicksal der Geister gebunden ist.

 

 

Teron Blutschatten – Geschichte und Mythos:

Von ihren Questgebern erfahren die Helden der Horde und Allianz, dass Teron Blutschatten vor einiger Zeit lebte, es viele Geschichten rund um ihn gibt und niemand so genau weiß, was nach seiner Rückkehr aus dem zweiten Krieg mit ihm passiert ist. Um genauere Informationen zu erhalten werden die Spieler dann zu einem alten Orcgeist am Alter der Schatten im Schattenmondtal geschickt, der ihnen angeblich mehr über Blutschatten erzählen kann. Von diesem Geist erfahren die Spieler, dass Teron Blutschatten zu den ersten Todesrittern gehörte und er mit mehreren Streitern seiner Art den zweiten Krieg überlebte. Er konnte aber wohl nicht mit seiner Form und dem Verlust von Gul’dan leben, weshalb er sich kurz nach seiner Rückkehr selbst tötete. Ob er nun als Geist durch die Welt wandelt, kann der alte Orc den Spielern aber noch nicht sagen.

Blutschatten? Diesen Namen habe ich schon seit ewigen Zeiten nicht mehr gehört! Nach dem Zweiten Krieg kehrte Blutschatten mit seinen Todesrittern hierher zurück. Als er nicht mit der Schrecklichkeit seiner neuen Form zurechtkam und ohne die Hilfe seines geliebten Anführers, Gul’dan, hilflos war, nahm Blutschatten sich das Leben. Ich weiß nichts davon, dass er nun als Geist in diesen Weiten herumwandeln soll. Aber vielleicht kann ich das mit Eurer Hilfe herausfinden.

 

 

Die drei Gegenstände von Blutschatten:

Um den Geist von Blutschatten aufzuspüren, benötigt der alte Orc insgesamt drei Gegenstände dieses Todesritters. Diese Objekte befinden sich alle im Schattenmondtal und werden von weiteren Geistern bewacht.

Hellsicht: Blutschattens Umhang

  • Der Umhang von Blutschatten wird von den Geistern der Kleriker von Karabor bewacht. Diese Dranei lebten früher im Schwarzen Tempel und wurden als Kriegsgefangene nacheinander von Blutschatten auf eine möglichst grausame Art umgebracht. Die Spieler müssen diese ebenfalls neutralen Geister solange töten, bis sie den gesuchten Umhang finden.

 

Hellsicht: Blutschattens Schlagstock

  • Der von Gul’dan angefertigte Schlagstock diente Blutschatten sehr lange als seine favorisierte Waffe. Aktuell befindet sich dieser Gegenstand in dem Besitz der Geistritter von Karabor, die als Gruppe langsam durch das Schattenmondtal reiten. Diese Monster wurden erschaffen, als Blutschatten seinen verbliebenen Todesrittern die Köpfe abschlug und sie durch dunkle Magie in diese Geister verwandelte. Jetzt warten diese Reiter auf den Straßen um die Hand von Gul’dan herum auf die Rückkehr ihres Meisters.

 

Hellsicht: Blutschattens Rüstung

  • Vhel’kur, ein Nachkomme von Todesschwinge, kämpfte zu Lebzeiten gegen Blutschatten und wurde von diesem Todesritter besiegt. Jetzt handelt es sich bei ihm um einen untoten Drachen, der im Südosten des Schattenmondtals in endlosen Kreisen um die Netherschwingenscherbe herum fliegt. Die Spieler sollen diesen Drachen aufspüren, ihn besiegen und die Rüstung von Blutschatten aus seinem leblosen Körper bergen.

 

 

 

Ich bin Teron Blutschatten…:

Ich bin letzten Teil der Questreihe offenbart der alte Orcgeist den Spielern, dass er selbst zu Lebzeiten auf den Namen Teron Blutschatten hörte und der Alter der Schatten sein Gefängnis darstellt. Mit den von den Helden geborgenen Objekten kann Blutschatten allerdings die Kontrolle über den Körper des Spielers übernehmen und diesen Wirt dafür nutzen, um den letzten Wächter des Gefängnisses herauszufordern und sich selbst zu befreien. Da sie nicht zusammen mit Blutschatten dauerhaft eingesperrt sein möchten, müssen die Spieler sich dem Willen des Geistes beugen und ihm bei seiner Flucht helfen.

Nach der Annahme der Quest schlüpft Teron Blutschatten in den Körper der eigenen Spielfigur und die Spieler erhalten eine Reihe von temporären Fähigkeiten aus dem Sortiment dieses Todesritters. In dieser Form müssen sie gegen Karsius den uralten Wächter kämpfen, der alles daran setzt Blutschatten zu besiegen und ihn an seiner Flucht zu hindern. Leider scheitert dieser Geist an diesem Vorhaben, weshalb sowohl Blutschatten als auch die Spieler am Ende befreit werden. Nach ihrem Sieg verlässt Blutschatten die Spieler, schwingt sich auf sein untotes Pferd und reitet davon.

 

Die Spieler müssen an dieser Stelle der Questreihe zu Zorus der Richter oder Chefapothekerin Hildagard zurückkehren und diesen NPCs von ihrem Treffen mit Blutschatten berichten. Nach einer kleinen Beleidigung verlangen die NPCs von den Spielern, dass sie ihren Fehler wieder gutmachen und sich auf die Jagd nach Blutschatten begeben müssen. Um dieses Vorhaben zu erleichtern, erhalten die Spieler einen von sechs angebotenen blauen Helmen, der zwar nicht mit Gegenständen aus Raids oder Dungeons mithalten kann, aber in TBC ein sehr gutes Item für frische Stufe 70 Spieler darstellte. Zusätzlich dazu beinhalten diese Helme die Asche aus dem Schattenmondtal, weshalb die Spieler mit ihnen die Geister der Zone sehen können.

 

 

Das Ende von Teron Blutschatten:

Auch wenn Teron Blutschatten nach der einen Questreihe keine Rolle mehr in den anderen Aufgaben im Schattenmondtal spielt, so haben die Entwickler die Geschichte dieses NPCs aber nicht wie damals üblich gewesen ist einfach so ins Leere laufen lassen. Bei Teron Blutschatten handelt es sich nämlich um einen der Bosse im Schwarzen Tempel. Scheinbar ist dieser Todesritter nach seiner Befreiung an den Ort zurückgekehrt, wo der Schattenrat hauste und die Orcs ein Massaker an den Draenei durchführten.

 

(via)

Retter von Uldum: Sieben neue Karten aus dieser Erweiterung

$
0
0

Heute durften mehrere Plattformen im Internet insgesamt sieben brandneue Karten aus der bereits Anfang August für Hearthstone erscheinenden Erweiterung Retter von Uldum enthüllen. Bei den am heutigen Dienstag vorgestellten Karten handelte es sich um die für den Magier bestimmten Diener Cloud Prince, Arcane Flakmage und Tortollan Pilgrim, die durch ein amüsantes Video enthüllte Schamanenwaffe Splitting Axe, die beiden Schurkenkarten Whirlkick Master und Hooked Scimitar und den neutralen Diener Mogu Cultist.

Der zuletzt aufgelistete Mogu Cultist ist dabei besonders interessant, weil er eine recht einzigartige Mechanik besitzt. Wenn nämlich eine Spielfeldseite mit Kopien dieses Dieners gefüllt ist, dann werden alle diese 1/1 Diener geopfert und der Spieler erhält als Ersatz dafür dann den legendären Diener Highkeeper Ra. Dieser legendäre Diener besitzt neben Werten von 20/20 auch noch einen passiven Effekt, der allen Feinden am Ende jeder eigenen Runde 20 Schaden zufügt. Sollte ein Feind diese Karte nicht direkt vom Spielfeld entfernen können, dann hat er also direkt verloren.

 

 

 

(via)

Overwatch: Ein Entwicklerupdate und ein Gameplay-Video zu Sigma

$
0
0

Nachdem die für Overwatch zuständigen Mitarbeiter von Blizzard Entertainment gestern Abend bereits die Hintergrundgeschichte des neuen Helden Sigma durch ein informatives Video auf ihrem YouTube Kanal enthüllten, folgten im Verlauf des heutigen Tages überraschenderweise auch noch die restlichen Informationen zu der Spielweise und den Mechaniken dieses neuen Charakters. Das erste Mal wurden die Fähigkeiten von Sigma in einem Livestream des bekannten Streamers Seagull gezeigt, der aktuell direkt bei Blizzard Entertainment in Irvine zu Gast ist und gemeinsam mit Game Director Jeff Kaplan einen Blick auf diesen mittlerweile auf dem öffentlichen Testserver von Overwatch vorhandenen Helden werfen durfte. In seinem Livestream stellte dieser Stream jede Fähigkeit von Sigma vor und unterhielt sich mit Jeff Kaplan dann darüber, wie diese Spielelemente genau funktionieren.

Zusätzlich dazu veröffentlichten die Mitarbeiter von Blizzard Entertainment heute Abend auch noch ein neues Entwicklerupdate mit Game Director Jeff Kaplan, welches sich selbstverständlich ebenfalls mit Sigma und seinen Mechaniken beschäftigte. In diesem Video geht Jeff Kaplan noch einmal sehr ausführlich auf alle Elemente dieses neuen Tanks ein und äußerst sich unter anderem zu der Hintergrundgeschichte von Sigma, seiner Einteilung als Tank und seinen unterschiedlichen Fähigkeiten. Wer vor einem Besuch auf dem PTR also möglichst viel über diesen neuen Helden erfahren möchte, der sollte zusätzlich zu dem Gameplay-Video von Seagull auch noch das folgende Entwicklerupdate anschauen.

 

Die Fähigkeiten von Sigma:

  • Hypersphären
    • Sigma schleudert zwei Schwerkraftladungen, die von Wänden abprallen. Nach kurzer Zeit implodieren sie und fügen Gegnern in einem großen Umkreis Schaden zu.
  • Experimentelle Barriere
    • Sigma bewegt eine schwebende Barriere an einen beliebigen Ort. Er kann die Barriere jederzeit auflösen.
  • Kinetische Konversion
    • Sigma hält feindliche Projektile in der Luft an und erzeugt daraus Schilde.
  • Akkretion
    • Sigma schleudert dem Gegner eine Ansammlung von Steintrümmern entgegen und reißt ihn damit zu Boden.
  • Gravitationsfluss
    • Sigma entfesselt seine wahre Macht und hebt vom Boden ab. Er schleudert Gegner im Zielbereich in die Luft und schmettert sie anschließend auf die Erde.

 

 

 

 

(via)

WoW: Eine Erhöhung der Bedrohungserzeugung für Tanks

$
0
0

Der für die Kommunikation zwischen den Spielern von World of Warcraft und den Entwicklern zuständige Community Manager Kaivax hat sich gestern Abend mal wieder in den Battle.Net Foren zu Wort gemeldet und dort verkündet, dass das Entwicklerteam einen mittlerweile auf den Liveservern aktiven neuen Hotfix erschaffen hat, der die Bedrohungserzeugung aller tankenden Spezialisierungen ein wenig nach oben schrauben soll. Dabei haben die Entwickler die Bedrohungserzeugung aber nicht einfach so erhöht, sondern sie haben dafür gesorgt, dass jeder freigeschaltete Slot für Azerit-Essenzen die von Tanks erzeugte Bedrohung jeweils ein wenig erhöht. Wer alle drei Slots für Azerit-Essenzen besitzt, der sollte spürbar mehr Bedrohung erzeugen als Tanks ohne diesen Vorteil.

Die Verantwortlichen haben sich für diese Vorgehensweise entschieden, weil auf dem Verursachen von Schaden basierende Spezialisierungen mit jedem freigeschalteten Slot in ihrem Herz von Azeroth einen nicht zu unterschätzenden Bonus auf ihren erzeugten Schaden erhalten. Diese Steigerung fällt teilweise stark genug aus, um unbeabsichtigterweise die Spielweise von Tanks zu stören und das Tanken bestimmter Gegner etwas schwieriger zu gestalten. Durch die Verbindung mit den Slots für Azerit-Essenzen sollten Tanks immer dann einen Bonus auf ihre Bedrohungserzeugung erhalten, wenn der von DDs verursachte Schaden ansteigt.

 

We’re working on a hotfix today that will cause all tank specializations to now generate additional threat, via increases granted at each of the three Essence slot unlocks.

At each of the three Essence slot unlocks, damage-dealing specializations are gaining an increase in their damage output that is substantial enough to sometimes unintentionally disrupt tanking. This change should keep threat generation, relative to DPS, on par with where it was earlier in the expansion.

 

 

(via)

Viewing all 8897 articles
Browse latest View live